Direkt zum Hauptbereich

Willkommen

Willkommen bei frei verbunden! Wir möchten Menschen zusammen bringen, die sich in überschaubaren Gemeinschaften austauschen und gegenseitig fördern. Auf Augehöhe miteinander arbeiten. Stärken nutzen und Schwächen stützen. Abseits einer ICH bezogenen Ellbogen-Gesellschaft. Ziel ist der positive Wandel des subjektiven, als auch objektiven Umgangs - zu unseren Mitmenschen. Doch was bedeutet "subjektiv | objektiv" eigentlich? Und wie kann echte Veränderung gelingen? Die subjektive Betrachtung eines Menschen ist das "Subjekt" (das ICH - die Person). Mit all ihren Stärken und Schwächen. Unbewertet in seinem Selbstbild (wer bin ICH) und frei zur Entfaltung der eigenen Potenziale. Objektdenken Zum Objekt (Gegenstand) machen wir eine Person, indem wir Ihr unsere eigenen Wunsch-Vorstellungen überstülpen. Dadurch kann man das Gegenüber, nun auch behandeln wie einen Gegenstand. Mitunter führt dieses Verhalten zu Problemen. In der Beziehung, im Job und im generellen Ve...

Schnewittchen's Wahrheit


Ein Märchen, das tiefe Abgründe offenbart


Ein Essay über Familie, Missbrauch und eine stille Warnung hinter den Kulissen.

Es gibt Geschichten, die man uns als Kinder erzählt, damit wir ruhig schlafen. Und dann gibt es die echten "uncut" Versionen – die, die man uns nicht zutraut, weil sie zu nah an dem liegen, was Menschen wirklich im Stande sind zu tun.

Schneewittchen gehört zu dieser zweiten Sorte.
Ein Märchen, das nie dafür gedacht war, uns zu beruhigen.
Sondern um uns wachzurütteln.

Und manchmal frage ich mich, wie viele dieser alten, manchmal unsagbaren Warnungen wir im Erwahsenenalter absichtlich überhören, weil wir es nicht sehen wollen, was in ihnen steckt.

- Was in uns steckt. Uns Allen.

 


Die Mutter, die man aus Bequemlichkeit umgeschrieben hat

Die erste Fassung der Grimms ist brutal ehrlich:
Es ist Schneewittchens richtige Mutter, die ihre Tochter töten will.

- Kein „böse Stiefmutter“-Klischee.
- Keine Distanz.
- Keine Ausrede.

Das trifft uns umso härter, weil es genau das benennt, was wir alle kennen, aber keiner aussprechen will: Die schlimmsten Wunden kommen oft von Menschen, die behaupten, uns zu lieben. 

Nicht von denen draußen im Wald – sondern direkt vom Küchentisch.

- Und nicht nur von dem! 

 


Der Spiegel von familiärem Verrat

Mütterlicher Kannibalismus ist kein Horrorfilm. Es ist ein Symbol. 

Für das Aufbrauchen, Ausschlachten, Wegdrücken der eigenen Kinder, wenn sie unbequem werden oder plötzlich mehr Wert haben als man selbst.

Die Grimms wussten genau, warum sie später „Stiefmutter“ daraus machten:

  • Die Wahrheit war zu nah.
  • Zu alltäglich.
  • Zu ehrlich.

- Und die Väter wurden zu Kannibalen in anderen Rollen. 

 


Schönheit als Ware – und als Todesurteil

Schneewittchens Schönheit ist kein Geschenk.

- Sie ist ein Preisschild.

Nicht nur im Mittelalter war das ein strategischer Vorteil – oder ein Problem, je nachdem, auf welcher Seite man stand. Eine Tochter, die schöner ist als ihre Mutter, konnte ganze Familienstrukturen ins Wanken bringen.

Und wenn Macht im Spiel ist, verlieren manche Menschen ganz plötzlich jede moralische Grenze. Es gibt genug Fälle, in denen junge Frauen ganz „zufällig“ starben, sobald sie zu wertvoll wurden.

- Die Königin der Herzen lässt grüßen. 

 


Der Spiegel, der weit mehr aussagt als tausend Worte

Ein Spiegel war nicht nur dazu da, um sich hübsch zu finden. Er war ein sehr subtiles, aber dennoch auch wirkunsvolles Machtinstrument. 

Wenn er sagte, „Die jüngere ist mehr wert“, dann droht er.

Nicht subtil – sodern sehr direkt. 

Das war Erziehung durch die Angst, nicht wertvoll genug zu sein 

- was bis heute nachhallt.

Und dann sind da die Organe.

  • Lunge.
  • Leber.
  • Herz. 


Die Idee, die eigene Tochter zu essen, klingt abartig – ist aber ein Bild für etwas Reales, das viel früher beginnt als jeder körperliche Schaden: 

Die Vorstellung, dass Kinder nicht eigenständig sind, sondern Reserven. Energiequellen. Verlängerungen eines Menschen, der seine Macht, sein Überleben sichern will, indem er die nächste Generation verbraucht.

Dieses Motiv gibt es heute immer noch – nur subtiler, leiser, gesellschaftlich akzeptierter verpackt. 

- Es wurde viel gelernt. 

 


Die Zwerge – und die Realität, die man lieber nicht sieht

Die sieben Zwerge sind keine Fantasiewesen. Sie stehen für die ausgebeuteten Kinder im Bergbau. Kinder, die man unter Tage schickte, weil sie klein genug waren, um durch die engsten Gänge zu kriechen.

Weil man ihr Leben als minderwertig einstufte.

- Und genau da landet Schneewittchen.

- Nicht in Sicherheit.

Sondern in einem System, das von vornherein darauf ausgelegt war, Menschen zu verschleißen wie einen Gegenstand. Entmenschlicht, gefühlos, leer.


Was braucht es die Hölle mitten unter uns zu wahren?

- Anhaltende Verschwiegenheit 

 


Gift als höfliche Form des Mordens

Die drei Mordversuche sind keine magischen Tricks, sondern reale Methoden. Gifte, die langsam wirken. Schöne Gegenstände, die töten. Perfekte Werkzeuge für Menschen, die sauber erscheinen wollen, während sie im Hintergrund ihren Dreck aufräumen.

- Der Apfel ist kein Märchensymbol.

Er ist ein brutaler Anschlag, der funktionieren soll, ohne dass jemand jemals schuldig aussieht. 

 


Der gläserne Sarg – Kontrolle über die Toten

Der gläserne Sarg wird oft romantisiert, aber er stammt aus einer Realität, in der schöne Körper politisches Kapital waren. Solange ein schöner Leichnam sichtbar blieb, konnte niemand die Geschichte ändern.

Und der Prinz?

  • Er verliebt sich nicht.
  • Er besitzt.

Er nimmt sich einen toten Körper, weil er etwas darstellt, das er haben will.


Die „Auferstehung“ ist reiner Zufall.

  • Kein Kuss.
  • Keine Liebe.

Nur ein unfallbedingtes Auswürgen.
 

- Ausgekotzt - für eine falsche Liebe ohne Wertschätzung.

 


Die Strafe zeigt, worum es wirklich ging

Die glühenden Eisenschuhe sind kein Stilmittel.
Sie sind eine echte Hinrichtungsmethode.
Reserviert für das schlimmste Verbrechen:

- Ein Kind töten – oder es versuchen.


Damit sagt das Märchen etwas enorm Wichtiges:

- Der Verrat im engsten Kreis wiegt schwerer als alle anderen.


Etwas, das viele bis heute nicht wahrhaben wollen.

 


Disney hat diese Warnung abgetötet

Die moderne Version nimmt uns alles, was dieses Märchen eigentlich sagen wollte:

  • die Gefahr durch Nähe,
  • die häusliche Gewalt,
  • den Neid,
  • die Machtspiele,
  • die politischen Intrigen,
  • die Obsessionen,
  • die Ausbeutung.


Übrig bleibt ein Lied über Freundschaft und putzige Zwergencharaktere. 

- Nett. Völlig entkernt. Und absolut harmlos.


Besten Dank für diese Ablenkung, aufkosten derer - die darunter leiden - wenn sie auf diese Weise missbraucht werden. - Wenn diese Warnungen ins Leere laufen und der Schleier des Schweigens bleibt.

 


Ein Märchen, das gnadenlos ehrlich ist

Schneewittchen ist nicht nur harmloser Kinderstoff.

Es ist ein verschlüsselter Bericht darüber, wozu Menschen fähig sind, wenn Macht, Angst und Eifersucht anfangen, die Regeln zu bestimmen. 

Es lehrt uns bis heute auf die selbe subtile Weise, wie einst das Märchen das in unseren Ohren klang.  Beruhig Dich. Alles ist gut. Keiner will Dir was Böses.


Und vielleicht wirkt es genau deshalb bis heute: Weil in dieser Geschichte kein Monster auftaucht, das nicht längst in der Realität vorkommt. - Oft sogar in denselben vier Wänden haust.

Es ist ein Märchen, das uns sagt:

- Du musst nicht den Wald fürchten.
- Die Gefahr steht meistens viel näher.

Und manchmal schaut sie dich sogar an, während sie lächelt

 


Persönliche Schlussnote

Am Ende bleibt für mich ein Gedanke hängen:

Märchen überleben nicht, weil sie schön sind, sondern weil sie ehrlich sind. Ehrlicher, als die meisten Menschen es sich erlauben. Schneewittchen erzählt nicht nur von Neid oder Eitelkeit – es erzählt davon, was passiert, wenn Macht wichtiger wird als Bindung. Wenn Eltern ihre eigenen Schatten weitergeben, statt sie zu überwinden.

Vielleicht berührt mich das deshalb so sehr, weil man irgendwann merkt, dass man selbst lange in einem solchen System mitgespielt hat – nur ohne Spiegel, der es einem offen ins Gesicht sagt. 

Und trotzdem hat man die Botschaft gehört: 

„Du bist nur so viel wert, wie du funktionierst.“


Aber genau da liegt die Freiheit zu erkennen, dass man aus derart kranken Geschichten aussteigen kann. Dass man nicht dafür da ist, jemanden anderen jung oder mächtig zu halten. Dass das eigene Leben nicht die Verlängerung eines fremden Willens ist.

Und vielleicht ist das der Teil, der nie laut ausgesprochen wird:

Märchen enden nicht, weil alles gut wird, sondern weil jemand den Mut hat, die Rolle zu verlassen, die für ihn geschrieben war.


Und das ist ein Satz, den man sich als Erwachsener öfter selbst sagen sollte.

 

Wie siehts Du das Ganze aus deiner Perspektive?

Lesedauer: ca. 6 Minuten

Kommentare